Haben Sie gerissene oder wackelnde Fliesen bemerkt und wollen schnell handeln? Beschädigte Fliesen können Stress verursachen, da man sich sowohl um das Aussehen als auch um mögliche Folgeschäden sorgt. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Fliesen häufig reißen, was passiert, wenn Risse nicht rechtzeitig behoben werden, und wie Sie die Reparatur ohne unnötigen Aufwand oder Kosten angehen können.

Typische Ursachen für Fliesenschäden und wie man sie erkennt
Es gibt mehrere Gründe, weshalb Fliesen – sowohl an Wänden als auch am Boden – beschädigt werden können. Hier sind einige der häufigsten Auslöser:
- Spannungen im Untergrund: Unebene oder falsche Unterlage: Auf einem unebenen Untergrund oder wenn die Fliesen auf einer ungeeigneten Fläche verlegt wurden, kann sich unter ihnen Spannung aufbauen (der Unterboden dehnt sich aus oder zieht sich zusammen), was zu Rissen in den Fliesen führt.
- Falsche Verlegung: Eine unzureichende Klebermenge oder fehlerhafte Fugen können zu lockeren Fliesen führen, die anfälliger für Schäden sind.
- Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit: Speziell im Außenbereich oder in Räumen wie dem Badezimmer, wo hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, wirken sich Temperaturunterschiede schnell auf das Material aus.
- Alte Fugenmasse: Wenn sie alt oder schlecht gewartet ist, verliert sie ihre Flexibilität, was zur Entstehung von Rissen zwischen den Fliesen führt.
Stöße oder Belastungen: Schwere Gegenstände, die auf die Fliesen fallen, können sofortige Schäden verursachen. Besonders Badezimmer und Flure sind häufig Stößen ausgesetzt (z. B. ein fallender Haartrockner)
Wie die Fotos zeigen – von fehlenden Badezimmerfliesen bis hin zu Rissen auf Außenflächen – treten Risse schnell auf, wenn keine geeignete Unterlage und keine hochwertige Montage gewährleistet wurden. Die Überprüfung der Ursache ist entscheidend für eine effektive Reparatur.
Welche Folgen haben unbehandelte Risse und kaputte Fliesen?
Wer sein Problem mit kaputten Fliesen nicht angeht, muss mit einigen Konsequenzen rechnen:
- Fortschreitendes Aufbrechen der Fliesen: Ein kleiner Riss kann sich schnell vergrößern, besonders in häufig genutzten Bereichen oder feuchten Räumen wie zum Beispiel im Badezimmer.
- Erhöhte Verletzungsgefahr: Durch scharfe Kanten oder hochstehende Fliesenteile.
- Innere Schäden durch Feuchtigkeit: vor allem im Badbereich mit Badezimmerfliesen, Wasser kann durch Risse eindringen und die Unterlage zunehmend zerstören, was zu Feuchtigkeitsschäden und größeren Schäden im Haus führt.
- Teure Reparaturen: Verzögertes Handeln führt häufig zu größeren Renovierungsmaßnahmen.

Effektive Lösungen für zerkratzte oder rissige Fliesen
1. Füllmasse
Eine schnelle Lösung für kleine Fliesenrisse oder abgeplatzte Stellen ist das Auffüllen mit Reparaturmasse oder Epoxidharz. Beachten Sie die folgenden Schritte:
- Die betroffene Stelle gründlich reinigen und abtrocknen, lose Teile entfernen.
- Die geeignete Masse nach Herstellerangaben auftragen und die Oberfläche glätten.
- Alles vollständig aushärten lassen und die Stelle anschließend gegebenenfalls vorsichtig anschleifen.
Diese Methode bewährt sich bei oberflächlichen Schäden, erfordert aber etwas Geschick. Das Ergebnis ist eine vorübergehend ansehnliche Reparatur.
2. Einzelne Fliesen ersetzen
Bei größeren Rissen oder abgesplitterten Fliesen ist es oft effektiver, die einzelne Fliese zu ersetzen. Dies gilt insbesondere für beschädigte Fliesen im Badezimmer oder auf der Terrasse. Vorgehensweise:
- Die beschädigte Fliese mit einem speziellen Meißel und Hammer vorsichtig entfernen.
- Den Untergrund reinigen, Klebereste entfernen und den Staub beseitigen.
- Eine dünne Schicht hochwertigen Fliesenklebers auftragen.
- Die neue Fliese einsetzen, in der Höhe ausrichten und das Klebematerial trocknen lassen.
- Die Fugen mit passender Fugenmasse auffüllen, sodass sie sich harmonisch in das Gesamtbild einfügen.
Es ist hilfreich, bereits bei der ersten Verlegung einige Ersatzfliesen aufzubewahren, um später eine passende Fliese zur Hand zu haben.
Falls der Austausch schwierig ist oder Schäden immer wieder auftreten, sollte der Untergrund gründlicher überprüft und eine umfassendere Renovierung in Betracht gezogen werden.
3. Umfangreiche Sanierung und Neuverlegung von Fliesen
Wenn viele Fliesen rissig sind und Sie vermuten, dass das Problem in der Unterlage selbst liegt, ist eine gründliche Sanierung sinnvoller. In diesem Fall werden in der Regel folgende Maßnahmen durchgeführt:
- Entfernung aller alten Fliesen sowie Prüfung und Ausgleich des Untergrunds.
- Reparatur oder Erneuerung der Abdichtung, um zukünftiges Eindringen von Wasser zu verhindern.
- Neuverlegung der Fliesen mit geeignetem Kleber und Fugenmasse.
Eine derart umfassende Sanierung von Badezimmern oder Bodenflächen erfordert Fachkenntnis und Erfahrung – insbesondere, wenn Sie solche Arbeiten zum ersten Mal durchführen. Eigenständige Maßnahmen ohne ausreichende Expertise können unnötige Zusatzkosten und Verzögerungen verursachen.

Wann Sie eine Fachkraft einschalten sollten
- Großflächige Schäden an Boden und Wand
- Risse in tragenden Bauteilen
- Verdacht auf Schimmel oder Feuchtigkeitsschäden in tieferen Schichten
- Komplexe Arbeiten wie Bodenausgleich oder Neuverlegung mehrerer Räume
Profitieren Sie von den Vorteilen eines Profis: Neben umfassender Expertise und Erfahrung erledigt eine Fachkraft den Austausch oder die Reparatur meist schneller und sauberer. Ergebnisse werden häufig durch Garantien oder Gewährleistungen abgesichert.
Ein letzter Denkanstoß
Ob Sie lediglich einen kleinen Riss haben oder den kompletten Boden neu fliesen möchten – schnelles Handeln erspart Ihnen unnötige Zusatzkosten. Zudem verbessert eine intakte, ansprechend verfugte Oberfläche die Optik Ihres Zuhauses deutlich. Ziehen Sie bei Zweifeln lieber eine Fachkraft hinzu und genießen Sie das gute Gefühl, auf der sicheren Seite zu sein.