
Unsere Küche sollte eine Massivholz-Arbeitsplatte bekommen, aber keine Standardlösung passte in den Raum. Der Tischler von Gecheckt.at hat eine Eichenplatte exakt auf Maß angefertigt – sogar mit einem eingelassenen Schneidebrett neben dem Herd. So praktisch und wunderschön.
Ich wollte eine grifflose Küche mit verstecktem Mülleimer und extra viel Stauraum. Der ausgewählte Tischler hat eine Lösung gebaut, bei der sich der Müllauszug mit einer Fußbewegung öffnet – einfach perfekt! Und die maßgefertigten Schubladen nutzen wirklich jede Nische aus.
Unsere Küche hatte wenig Platz, aber ich wollte unbedingt eine Insel. Der Tischler hat eine auf Rollen gebaut, die man bei Bedarf verschieben kann. Perfekt zum Kochen – und wenn wir Platz brauchen, schieben wir sie einfach an die Wand.
Die Herstellung einer Küche nach Maß kann je nach Komplexität und Umfang des Projekts zwischen vier und zwölf Wochen dauern. Dies umfasst die Planung, Fertigung und Montage. Individuelle Anforderungen und besondere Materialien können die Dauer beeinflussen. Beginnen Sie mit der Küchenplanung also schon beim Hausbau.
Wenn der Raum begrenzt ist, kann der Tischler eine schmale Insel mit versteckten Auszügen oder klappbaren Arbeitsplatten bauen. Eine Lösung wäre z. B. eine 50 cm tiefe Insel mit ausziehbarer Arbeitsfläche oder eine auf Rollen, die bei Bedarf verschoben werden kann. So bleibt die Küche funktional, ohne zu überladen zu wirken.
Holz ist nicht gleich Holz. Vollholz bezeichnet Holzstücke, die im Ganzen aus einem Baumstamm gesägt wurden, während Massivholz aus mehreren Stücken gleicher Größe und derselber Baumart besteht, die miteinander verbunden und verleimt sind. Vollholz und Massivholz bestehen also aus echtem, durchgehendem Holz. Die Bezeichnung Echtholz hingegen kann täuschen. Echtholz ist meist lediglich eine dünne Schicht Massivholz, das Furnier, aufgeklebt auf einen minderwertigen Holzwerkstoff wie Spanplatten und wird oft für billige Möbel verwendet. Vorsicht bei “Naturholz” - diese Bezeichnung ist beliebt im Marketing und kann für Massivholz stehen, aber sie ist nicht gesetzlich geschützt.