Mit Gecheckt.at behalten Sie die Kosten für einen Bodenleger im Griff! Unsere detaillierte Preisübersicht zeigt Ihnen, was Sie erwarten können.
Parkettboden überzeugt durch seine natürliche Optik und Langlebigkeit. Er wird aus echtem Holz gefertigt und verleiht jedem Raum eine hochwertige Ausstrahlung. Die Kosten für Parkettboden variieren je nach Holzart, Verlegemethode (schwimmend oder verklebt) und Oberflächenbehandlung. Auch Faktoren wie die Raumgröße, die Qualität des Parketts sowie die Auswahl zwischen Massivholz- und Mehrschichtparkett beeinflussen den Preis. Zusätzlich können aufwendige Vorbereitungen des Untergrunds oder die Notwendigkeit von speziellen Verlegetechniken den Preis erhöhen. Für einen Parkettboden werden Sie durchschnittlich 95 €/m² ausgeben.
Angebote erhaltenVinylboden ist bekannt für seine Strapazierfähigkeit und Feuchtigkeitsresistenz, was ihn besonders für Küchen und Badezimmer geeignet macht. Der Bodenbelag ist in einer Vielzahl von Designs erhältlich, die Holz- oder Steinoptik imitieren. Die Kosten für Vinylboden hängen von der Art des Vinyls (z. B. PVC oder selbstklebend), der Verlegeweise (Klicksystem oder Klebung) und der Qualität des Materials ab. Weitere Einflussfaktoren auf den Preis sind die Raumgröße, die Notwendigkeit einer Trittschalldämmung und zusätzliche Arbeiten wie das Anbringen von Übergangsschienen oder Sockelleisten. Die Vinylböden kosten zwischen 45 €/m² und 25 €/m².
Angebote erhaltenLaminatboden ist eine kostengünstige, pflegeleichte Alternative, die in vielen modernen Wohnräumen und Büros beliebt ist. Er bietet eine große Auswahl an Dekoren, von Holzoptik bis hin zu Steindesigns, und lässt sich einfach verlegen. Die Gesamtkosten hängen von der Qualität des Laminats, der Art der Verlegung (Schwimmend oder verklebt) sowie der Raumgröße ab. Auch das Vorhandensein von Dämmmaterialien oder speziellen Trittschallschutzsystemen kann den Preis beeinflussen, ebenso wie die Wahl von besonders robustem oder dekorativem Laminat. Für einen Laminatboden werden Sie durchschnittlich 60 €/m² ausgeben.
Angebote erhaltenLinoleumboden ist ein robuster, umweltfreundlicher Bodenbelag, der besonders in gewerblichen Bereichen sowie in stark beanspruchten Wohnräumen geschätzt wird. Mit seiner widerstandsfähigen Oberfläche bietet Linoleum eine gute Haltbarkeit und ist in zahlreichen Farben und Designs erhältlich. Die Kosten variieren je nach Materialqualität, Dicke und Verlegeweise. Weitere Faktoren, die den Preis beeinflussen können, sind die Raumgröße, die Wahl eines speziellen Linoleums (z. B. mit zusätzlichen Eigenschaften wie Antirutsch- oder Feuchtigkeitsresistenz) und die Notwendigkeit von Untergrundvorbereitungen oder zusätzlichem Zubehör wie Sockelleisten. Bei Linoleumböden sollten Sie mit Kosten zwischen 30 €/m² und 75 €/m² rechnen.
Angebote erhaltenKorkboden ist eine nachhaltige und komfortable Wahl, die für ihre hervorragende Wärme- und Schalldämmung geschätzt wird. Er eignet sich besonders für Wohnräume und bietet eine natürliche, umweltfreundliche Alternative zu anderen Bodenbelägen. Die Gesamtkosten für Korkboden hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Qualität des Materials, der Art der Korkverarbeitung und der Verlegeweise. Auch die Raumgröße, zusätzliche Arbeiten wie die Untergrundvorbereitung oder das Verlegen von Sockelleisten sowie die Wahl von versiegeltem oder unbehandeltem Kork beeinflussen den Preis. Für einen Korkboden werden Sie zwischen 45 €/m² und 145 €/m² berechnet.
Angebote erhaltenTextilboden, auch Teppichboden genannt, bietet eine angenehme, warme und schalldämmende Oberfläche, die besonders in Wohnräumen und Schlafzimmern geschätzt wird. Die Gesamtkosten für Textilboden variieren je nach Materialqualität, Teppichart und Verlegeweise. Auch Faktoren wie die Raumgröße, die Wahl zwischen Naturfasern und synthetischen Stoffen sowie zusätzliche Arbeiten wie die Untergrundvorbereitung oder das Anbringen von Sockelleisten können den Preis beeinflussen. Die Textilböden kosten zwischen 75 €/m² und 25 €/m².
Angebote erhalten