Ratgeber
Bodenleger
Wie Kratzer im Parkett entfernen und sparen?

Wie Kratzer im Parkett entfernen und sparen?

Wollen Sie Kratzer im Parkett entfernen und Ihren Boden wieder in neuem Glanz erstrahlen lassen? Vielleicht entdecken Sie täglich neue Schrammen und Flecken, die Ihren Parkettboden uneben und unansehnlich wirken lassen. Wenn Sie genau dieses Problem haben, finden Sie in diesem Beitrag konkrete Lösungen und erfahren, wann ein Profi helfen kann, Ihre Holzböden nachhaltig zu verschönern.

Warum entstehen Kratzer im Parkett und wie kann man ihn pflegen?

Parkett ist beliebt wegen seiner natürlichen, warmen Ausstrahlung. Leider ist Holz anfällig für Verschleiß und kleine Schäden. Dafür gibt es unterschiedliche Ursachen:

  • Schuhsohlen und Steinchen: Schmutzpartikel, kleine Steinchen oder harte Schuhsohlen sorgen schnell für Kratzer.
  • Möbelrücken: Werden schwere Möbelstücke verschoben, kann dies zu unschönen Schleifspuren führen.
  • Haustiere: Krallen von Hunden oder Katzen hinterlassen häufig tiefe Kratzer im Holzboden.
  • Feuchtigkeit: Zu viel Nässe oder Flüssigkeiten begünstigen Verfärbungen und weiche Stellen, an denen sich schneller Schäden bilden.
  • Alltägliche Beanspruchung: Selbst bei normaler Nutzung entstehen früher oder später Abnutzungsspuren, denen man nur mit guter Pflege entgegenwirken kann.

Gerade wenn Sie Ihren Parkettboden pflegen möchten und Wert auf ein dauerhaft schönes Wohnambiente legen, lohnt es sich, Ursachen möglichst zu vermeiden. Aber was passiert, wenn vorhandene Kratzer unbeachtet bleiben?

Nahaufnahme von sichtbaren Kratzern auf einer Parkettoberfläche, die Abnutzung und potenzielle Schäden zeigt.

Welche Folgen haben unbehandelte Kratzer?

  • Vertiefte Schäden: Kleinere Risse und Schrammen können sich vertiefen und Wasser oder Schmutz anziehen, was zu Aufquellungen, Verfärbungen oder Schimmelbildung führen kann.
  • Aufquellen und Flecken: In schadhaften Stellen sammelt sich Wasser, das zur Aufquellung, Verfärbung oder zu Schimmelbildung führen kann.
  • Höherer Aufwand später: Je länger die Schäden fortbestehen, desto teurer und schwieriger wird eine professionelle Reparatur.

All diese Punkte zeigen, dass Sie nicht zu lange warten sollten, um die Kratzer zu beseitigen. Andernfalls könnten sich die Kosten für eine Sanierung schnell erhöhen.

Erhalten Sie kostenlose Angebote von lokalen Bodenlegern

Parkettboden reparieren: Erste Hilfe bei kleineren Schäden und wann der Profi ran muss

Es gibt verschiedene Wege, Ihr Parkett wieder auf Vordermann zu bringen. Einige Lösungen können Sie selbst ausprobieren, andere sollten lieber Fachleuten überlassen werden. Nachfolgend die bewährtesten Methoden:

1. Soforthilfe bei oberflächlichen Kratzern: Wachs und Reparaturstifte

  1. Kratzer abdecken mit Wachs und Schutzschicht: Flache Kratzer lassen sich mit farblich passendem Holzwachs auffüllen und anschließend durch eine dünne Schicht Öl oder Lack versiegeln. 
  2. Farbausgleich mit Wachsstiften: Kratzer im Parkett, die nur oberflächlich sind, können Sie mit farblich passenden Reparaturstiften kaschieren. Anschließend vorsichtig glattpolieren.

Diese Methoden eignen sich für kleinere Schäden und sind rasch umsetzbar. Trotzdem ist Vorsicht geboten: Bei falscher Anwendung riskieren Sie fleckige Stellen oder ungleichmäßigen Glanz.

Wenn Sie verschiedene Pflegemittel ausprobiert haben und trotzdem feststellen, dass hartnäckige Kratzer im Holz sichtbar bleiben, lohnt es sich, eine intensivere Reparatur anzugehen.

Nahaufnahme von kratzböden aus Holz, die tiefe Rillen und Abnutzung zeigen, was auf potenzielle Schäden im Laufe der Zeit hinweist.

2. Mit Schleifpapier und Hilfsmitteln tiefe Kratzer beseitigen

  1. Vorbereitung: Der Boden muss sauber und trocken sein. Decken Sie umliegende Bereiche ab, um Staubablagerungen zu vermeiden.
  2. Abschleifen: Verwenden Sie feineres Schleifpapier (z. B. Körnung 120–180), um betroffene Stellen vorsichtig abzutragen. Schauen Sie genau hin, damit das Ergebnis nicht uneben aussieht.
  3. Nachbehandlung: Tragen Sie Öl oder Lack auf und lassen Sie alles gut durchtrocknen. Dadurch wird die Oberfläche versiegelt und künftige Schäden werden verzögert.

Dieses Verfahren wirkt bei tieferen Kerben und macht den Boden wieder eben. Wer mehr Fläche bearbeiten will, kann das komplette Parkett schleifen, benötigt dafür aber professionelles Equipment. Ein kleiner Fehler kann schnell große sichtbare Unterschiede verursachen, weshalb viele einen Fachmann hinzuziehen.

3. Professionelle Parkettreparatur

Wenn bestimmte Bereiche des Bodens stark beschädigt sind oder sich das Holz hebt, ist eine umfassendere Sanierung in diesen Bereichen oder der Austausch einzelner Dielen erforderlich. Diese Lösung ist besonders sinnvoll, wenn Feuchtigkeit oder Schimmel ins Holz eingedrungen ist.

Ein Experte übernimmt bei Bedarf sogar den Austausch beschädigter Parkettstäbe, was für ein perfektes Finish sorgt. Gerade wenn großflächige Schäden bestehen, erzielen Profis oft schnellere und dauerhaftere Ergebnisse, als man dies allein könnte. Außerdem erhalten Sie oft eine Garantie für die durchgeführten Arbeiten.

Nahaufnahme von Kratzern auf Parkettboden, die deutliche Abnutzung und Oberflächenschäden zeigen.

Wann lohnt es sich, einen Profi zu beauftragen?

  • Sie haben sehr tiefe Risse oder Ausbrüche im Boden.
  • Die beschädigte Stelle ist großflächig und erstreckt sich über mehrere Parkettspalten.
  • Sie möchten einen hochqualitativen Neuzustand erreichen, der ohne sichtbare Übergänge ist.
  • Sie fühlen sich mit den eigenen Möglichkeiten unsicher und fürchten, den Boden weiter zu beschädigen.

In all diesen Fällen ist ein Fachbetrieb für Parkettrenovierung eine lohnende Investition.

Gehen Sie dabei keinen Kompromiss ein: Bei größeren Eingriffen ist fundiertes Fachwissen über Beschaffenheit und Zustand des Parketts entscheidend, um teure Fehler zu vermeiden.

Noch ein letzter Tipp für strahlende Böden

Manchmal reicht es, kleine Schäden schnell auszubessern, um den Boden zu retten. Bleiben Sie wachsam: Bereits mit einfachen Routine-Pflegemaßnahmen und Filzgleitern unter Stuhl- und Möbelfüßen können Sie künftige Kratzer im Parkett vermeiden. Wenn der Schaden größer sein sollte oder Sie sich eine Top-Qualität wünschen, holen Sie sich bei Bedarf Hilfe von Profis – bei Gecheckt.at sind Sie genau richtig!

Erhalten Sie kostenlose Angebote von lokalen Bodenlegern