Die 11 kW-Wallbox war eine tolle Wahl. Mein BMW i3 ist jetzt in 5 Stunden vollständig geladen. Die Installation verlief problemlos, und die App-Steuerung macht das Laden super einfach.
Der Elektriker hat die 22 kW-Wallbox hervorragend an unsere dreiphasige Anlage angepasst. Er hat die Installation trotz schwieriger Bedingungen im Freien zügig und professionell durchgeführt. Jetzt lädt mein Tesla Model 3 in nur 90 Minuten auf!
Die Wallbox funktioniert einwandfrei und lädt mein Auto deutlich schneller als das Standard-Ladekabel. Die Installation war unkompliziert, und ich kann den Dienstleister jedem E-Auto-Besitzer empfehlen.
Eine Wallbox ist eine Ladestation für Elektro- und Hybridautos, die an der Wand oder an einer Stütze montiert wird. Sie ermöglicht ein schnelleres und sichereres Laden als ein Standard-Ladekabel, das an einer Haushaltssteckdose angeschlossen wird.
Beim Kauf eines Elektro- oder Hybridautos erhalten Sie ein Standard-Ladekabel für Haushaltssteckdosen. Dieses lädt langsamer und kann bis zu 12 Stunden oder länger dauern. Eine Ladestation hingegen lädt das Fahrzeug je nach Modell und Batteriekapazität in etwa 3-6 Stunden auf und ist daher effizienter.
Standardladegeräte bieten 3,7 kW bis 22 kW Leistung. Bei einer einphasigen 32A-Sicherung ist ein 7,4 kW-Ladegerät ideal und lädt eine 60 kWh-Batterie in etwa 8 Stunden auf. Bei einer dreiphasigen 16A-Verbindung eignet sich ein 11 kW-Ladegerät, das die Batterie in etwa 5 Stunden auflädt. Bei dreiphasiger 32A-Verbindung können Sie ein 22 kW-Ladegerät wählen, das die Batterie in etwa 90 Minuten auflädt.
Ich wohne in einem Mehrparteienhaus mit einer Tiefgarage. Ich möchte auf meinem Stellplatz eine Wallbox installieren mit einem Stromanschluss direkt von meinem Keller. Ladeleistung 11KW wenn mōglich. Ich möchte wissen, wie das gesamte Verfahren abläuft, einschließlich der Zustimmung aller anderen Eigentümer und des Zuschusses der Regierung.