Ratgeber
Dachdecker
Warum entsteht Moos auf dem Dach und was dagegen tun?

Warum entsteht Moos auf dem Dach und was dagegen tun?

Moos auf dem Dach kann sehr hartnäckig sein und für Verdruss sorgen. Vielleicht grübeln Sie, warum das Moos überhaupt entsteht und wie Sie es schnell in den Griff bekommen. Keine Sorge – hier erfahren Sie alles zu Ursachen, Folgen und Lösungen für Moos auf dem Dach. So erkennen Sie rasch, ob Sie wirklich dasselbe Problem haben und wie Sie es nachhaltig lösen.

Warum wächst Moos auf dem Dach?

Moos auf dem Dach ist kein Zufall – bestimmte Bedingungen fördern sein Wachstum und lassen es mit der Zeit zum Problem werden. Die häufigsten Ursachen sind:

  • Feuchtigkeit: Wenn Niederschläge nicht richtig ablaufen, bleibt Feuchtigkeit länger auf Dachziegeln oder Bitumenschindeln liegen. Dadurch kann Mooswachstum begünstigt werden.
  • Ungünstige Lage: Schatten durch hohe Bäume oder benachbarte Gebäude sorgt dafür, dass sich das Dach nur langsam trocknet, was Moos ebenfalls fördert.
  • Ältere Dachmaterialien: Poröse Dachziegel oder rissige Bitumenschindeln speichern Feuchtigkeit und bilden eine ideale Oberfläche, damit Mooswurzeln Halt finden.
  • Probleme mit der Dachentwässerung: Verstopfte Regenrinnen oder unzureichend dimensionierte Abflüsse können dazu führen, dass sich Wasser auf dem Dach staut – ein perfekter Nährboden für Moos.
  • Dauerhafte Verschattung: Überhängende Äste oder benachbarte Gebäude verhindern, dass Sonnenlicht das Dach erreicht. Moos breitet sich hier besonders schnell aus.

Bleibt diese Feuchtigkeit bestehen, breitet sich das Moos meistens weiter aus und kann sich tief in die Oberfläche eingraben.

Moos bedeckt ein gefliestes Dach, was auf mögliche Feuchtigkeitsprobleme und die Notwendigkeit einer Reinigung hinweist.

Mögliche Folgen von Mooswachstum auf dem Dach

Moos auf dem Dach zu lassen, kann viele Probleme verursachen:

  • Es kann reinregnen: Das Wasser, das das Moos speichert, kann zu Undichtigkeiten und Schäden im Haus führen.
  • Das Dach sieht nicht schön aus: Große Moosflächen sehen oft ungepflegt aus und senken den Gesamteindruck Ihres Gebäudes.
  • Dachziegel leiden: Feuchtigkeit führt zu Zersetzungsprozessen im Material. Mit der Zeit breiten sich Risse aus.
  • Es wird teurer: Je dicker die Moosdecke, desto aufwändiger wird die Dachreinigung und Dachpflege.

Um Ihr Dach in gutem Zustand zu halten und es schön aussehen zu lassen, ist es wichtig, es regelmäßig zu pflegen und das Moos rechtzeitig zu entfernen.

So entfernen Sie Moos vom Dach

Sofortmaßnahmen für eine schnelle Entfernung

Wer sein Dach möglichst rasch von störendem Moos befreien möchte, kann zunächst kleine Bereiche vorsichtig abbürsten oder abschaben. Verwenden Sie eine weiche Bürste sowie Handschuhe, um das Moos zu lösen. Achten Sie darauf, die Oberfläche nicht zu stark zu beschädigen, damit keine Risse entstehen. Kontrollieren Sie zum Abschluss, ob die Regenrinnen frei sind, um Feuchtigkeit zuverlässig abzuführen.

Sollte Ihr Dach nur leicht bewachsen sein, können Sie auch spezielle, im Handel erhältliche Reiniger ausprobieren. Tragen Sie diese Reiniger am besten an einem trockenen Tag auf, damit sie gut einwirken können.

Erhalten Sie kostenlose Angebote von lokalen Dachdeckern

Eigenleistung bei hartnäckigem Moos: Schritt-für-Schritt

Moos auf dem Dach sieht nicht nur unschön aus, sondern kann langfristig auch Schäden verursachen. Mit den folgenden Maßnahmen entfernen Sie Moos gründlich und beugen neuem Befall vor:

  1. Vorbereitung: Leiter und Dachzugang sichern. Rutschfeste Schuhe tragen und, wenn möglich, ein stabiles Gerüst verwenden.
  2. Moos entfernen: Einen Schaber oder eine robuste Bürste einsetzen, um dickes Moos zu lösen. Auf feine Risse in den Dachziegeln achten.
  3. Gründliche Reinigung: Nach dem Abtragen des Mooses empfiehlt sich ein Hochdruckreiniger mit sanfter Einstellung. Vorsichtig sein, um die Dachoberfläche nicht zu verletzen.
  4. Versiegelung: Überlegen, eine schützende Beschichtung oder Imprägnierung aufzutragen, damit Feuchtigkeit nicht so schnell eindringen kann.

Der größte Stolperstein ist meist die Gefahr, bei der Arbeit auf dem Dach auszugleiten. Darüber hinaus kann unsachgemäße Reinigung Dachziegel beschädigen, insbesondere wenn Sie mit zu hohem Druck oder harten Werkzeugen vorgehen. Regelmäßige Dachpflege sorgen jedoch dafür, dass sich neues Moos nicht so leicht bildet.

Ein Dach mit erheblichem Mooswachstum und Verfärbungen, was auf mögliche Feuchtigkeitsprobleme hinweist.

Ein neues Dach: Eine langfristige Lösung

Sind Ihre Dachziegel, die Pergola oder die Dachschindeln schon alt und dazu kommt noch Moos, kann ein neues Dach die Lösung sein. Eine neue Dacheindeckung hält viel länger, weil sie Wasser besser ableitet und so weniger Moos entsteht. Wichtig ist, dass Profis das Dach mit guten Materialien richtig decken.

Wann Sie besser einen Profi engagieren sollen

  • Sie fühlen sich unsicher bei Arbeiten in großer Höhe
  • Das Dach ist schwer zugänglich oder sehr steil
  • Das Moos hat bereits große Teile des Dachs überwuchert
  • Ihr Dach ist älter und Sie vermuten, dass es strukturelle Probleme gibt
  • Feuchtigkeit oder Wasserflecken tauchen in Innenräumen auf
  • Sie möchten eine professionelle Einschätzung, um größere Schäden zu vermeiden

Ein professionelles Team bringt passendes Equipment wie Sicherheitsgurte, Gerüste und langlebige Versiegelungen mit. Ob Schmutz oder massives Mooswachstum – Profis wissen genau, wie sie Ihr Dach in Schuss bringen.

Erhalten Sie kostenlose Angebote von lokalen Dachdeckern

Die Kosten hängen vom Zustand, der Dachgröße und dem verwendeten Material ab. In der Regel profitieren Sie jedoch von einer deutlich längeren Lebensdauer des Daches und sparen sich teure Folgeschäden. Bei vielen Dienstleistern erhalten Sie zudem eine Garantie auf die durchgeführten Arbeiten.

Zusätzlicher Tipp: Schutz durch Imprägnierung

Wenn Sie das Dach komplett reinigen oder neu decken lassen, denken Sie auch an eine Imprägnierung. Das schützt das Dach zusätzlich vor Feuchtigkeit und verhindert, dass Moos so schnell wiederkommt.


Mit der richtigen Vorgehensweise bei der Moosbeseitigung und der Unterstützung von Fachleuten können Sie die Lebensdauer Ihres Dachs verlängern und es in gutem Zustand erhalten.