Ratgeber
Dachdecker
Was kann man gegen Wasser auf dem Flachdach machen?

Was kann man gegen Wasser auf dem Flachdach machen?

Flachdach Entwässerung klingt einfacher als sie ist, doch wenn sich Wasser auf Ihrem Dach sammelt, kann das schnell teure Schäden verursachen. Haben Sie lästige Pfützen oder verstopfte Abflüsse bemerkt, die immer wieder zum Problem werden? Dann sind Sie hier genau richtig. Denn in diesem Artikel erfahren Sie, was hinter solchen Ansammlungen steckt und welche Maßnahmen Ihnen wirklich weiterhelfen.

Wasseransammlung auf einem flachen Gewerbedach unter Sonnenlicht, das nahegelegene Gebäude und den Himmel reflektiert.

Ursachen für Wasserstau auf dem Dach und eine schlechte Entwässerung des Flachdachs

  • Blattverstopfung und Schmutz: Herabfallende Blätter, Zweige oder Vogelnester sammeln sich schnell in Dachrinnen und Abflüssen. Das führt zu blockierten Abläufen und staut das Wasser zurück.
  • Falsches Gefälle: Ein Flachdach benötigt eine minimale Neigung, damit das Regenwasser ablaufen kann. Fehlt diese oder ist sie zu gering, bilden sich schnell Pfützen.
  • Veraltete oder beschädigte Abdichtung: Kleine Risse und Undichtigkeiten im Dachbelag können Wasser eindringen lassen. Ebenso können alte Dichtungen ihre Flexibilität verlieren.
  • Fehlende Dachwartung: Ohne regelmäßige Flachdach Wartung bleibt Schmutz unentdeckt liegen und schleichende Schäden werden zu großen Problemen.
  • Fehlmontierte Rinnen oder Abläufe: Wenn Dachrinnen oder Fallrohre verzogen oder gar falsch angeschlossen sind, führt das oft zu stehenden Wasseransammlungen, statt zu reibungslosem Ablauf.

All das kann zu stauendem Wasser führen, das sich nirgendwohin bewegen kann.

Folgen eines vernachlässigten Flachdachs

  • Schäden an der Dachkonstruktion: Lang anhaltendes Wasser belastet die Statik des Flachdachs und fördert Risse.
  • Innenraumfeuchtigkeit und Schimmel: Eindringendes Wasser gelangt in die Dämmschichten oder ins Gebäudeinnere und bildet Schimmel.
  • Steigende Reparaturkosten: Kleine Defekte entwickeln sich zu teuren Großbaustellen, wenn sie nicht früh behoben werden.
  • Wertminderung der Immobilie: Ein schlecht gewartetes Dach macht Ihre Immobilie weniger attraktiv und kann potenzielle Käufer abschrecken.

Erhalten Sie kostenlose Angebote von lokalen Dachdeckern

Wenn Sie das Problem unbehandelt lassen, müssen Sie am Ende möglicherweise das gesamte Dachdeckungsmaterial ersetzen, was viel teurer ist, als wenn Sie rechtzeitig handeln.

Flachdach mit sichtbaren Wasseransammlungen, die auf mögliche Entwässerungsprobleme oder Oberflächenschäden hinweisen.

Effektivste Lösungen für die Entwässerung von Flachdächern

1. Regelmäßige Reinigung der Dachrinnen

Die einfachste und schnellste Maßnahme ist die regelmäßige Reinigung der Dachrinnen. Tun Sie dies mindestens zweimal im Jahr, idealerweise im Frühling und Herbst. Entfernen Sie Blätter, Zweige und anderen Schmutz, der sich in den Rinnen und Abflüssen ansammelt. Sie benötigen: eine Leiter, Schutzhandschuhe, einen Eimer für den Müll und einen Schlauch zum Ausspülen der Rinnen. Achten Sie auf Sicherheit – wenn das Dach zu steil oder zu hoch ist, ist es besser, einen Fachmann zu rufen.

2. Flachdachabläufe optimieren und Gefälle überprüfen

Prüfen Sie, ob sich Ihr Flachdach leicht zum Abfluss neigt. Bei Bedarf können Dachprofis kleine Anpassungen vornehmen – zum Beispiel durch das Aufbringen spezieller Ausgleichsschichten oder das Nachbessern der Dachabdichtung. So fließt Regenwasser kontrolliert ab. Falls Sie handwerklich geschickt sind, könnten Sie kleinere Korrekturen in Form von zusätzlichen Ablaufrinnen selbst durchführen. Vergewissern Sie sich dabei genau, welche Materialien dafür geeignet sind und ob Ihr Dachaufbau das zulässt.

3. Regelmäßige Flachdach Wartung

Planen Sie ein festes Intervall für die Dachkontrolle – mindestens zwei Mal im Jahr. Entfernen Sie Laub und werfen Sie einen Blick auf mögliche Risse oder lose Stellen. Achten Sie zudem auf den Zustand der Anschlüsse an Dachöffnungen oder Lichtkuppeln, denn hier nistet sich gerne Feuchtigkeit ein. Wer sein Dach gründlich prüft, verhindert oft teure Überraschungen.

4. Abdichtung und Beschichtung erneuern

Bei dauerhaften Problemen oder deutlich sichtbaren Schäden kann es sinnvoll sein, die Dachabdichtung neu zu verlegen oder eine schützende Beschichtung aufzutragen. Professionelle Dachdecker oder andere Fachkräfte haben das nötige Fachwissen und verwenden hochwertige Materialien, die langfristig dicht bleiben.

Erhalten Sie kostenlose Angebote von lokalen Dachdeckern

Wann Sie lieber Profis kontaktieren:

  • Immer wenn größere wasserbedingte Schäden sichtbar sind.
  • Bei Anzeichen von Schimmel an Wänden oder Decke.
  • Wenn das Gefälle oder die Dachkonstruktion gravierend fehlen oder beschädigt sind.
  • Falls Sie sich bei Reparaturen an kritischen Stellen unsicher fühlen.

Zadržana voda na ravnoj krovnoj površini koja ističe potencijalne probleme s odvodnjom.

In diesen Situationen kann ein Fachbetrieb rasch die Ursache ermitteln und den Schaden beheben. Darüber hinaus kümmern sich Profis um die optimale Dachentwässerung und prüfen die Stabilität Ihres Flachdachs.

Gerade wenn Sie größere Reparaturen planen oder Ihr Dach komplett ersetzen möchten, lohnt sich ein unverbindlicher Kostenvoranschlag mehrerer Anbieter. So finden Sie die richtige Lösung für Ihr Haus.

Was können Sie noch heute tun?

Machen Sie eine kurze visuelle Überprüfung und testen Sie die Dachrinnen, indem Sie Wasser eingießen. So können Sie schnell feststellen, wo es zu Verstopfungen kommt. Wenn Sie systematische oder größere Probleme entdecken, zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. So sparen Sie Zeit und Geld und halten Ihre Wohnräume trocken.