Ich wollte meinen alten Elektroboiler ersetzen und bin auf eine Brauchwasserwärmepumpe umgestiegen. Der Installateur hat mich bestens beraten und das Gerät perfekt in mein bestehendes System integriert. Läuft einwandfrei, die Firma empfehle ich weiter.
Beim Umzug in ein neues Haus war mir eine gute Wärmepumpe wichtig. Da ich von diesen Maschinen keine Ahnung habe, habe ich dem Installateur und seiner Firma vertraut und das war die richtige Entscheidung. Nochmals vielen Dank, super Service.
Beim Hausbau war mir eine effiziente Heizung besonders wichtig. Die Wärmepumpe wurde schnell und professionell installiert und ich wurde bestens betreut. Jetzt habe ich eine umweltfreundliche Lösung und kann sie nur weiterempfehlen!
Die durchschnittliche Lebensdauer einer Brauchwasserwärmepumpe liegt bei 15 bis 20 Jahren, wenn sie regelmäßig gewartet wird. Besonders wichtig sind die Reinigung der Filter und die Entkalkung des Wärmetauschers, da sich in Gegenden mit hartem Wasser (z. B. Wien, Niederösterreich) schneller Kalkablagerungen bilden können. Im Vergleich zu einem klassischen Elektroboiler, der oft schon nach 10 bis 15 Jahren ersetzt werden muss, hält eine Brauchwasserwärmepumpe also länger und spart in dieser Zeit im Vergleich zu Boilern jährlich bis zu 70–80 % der Betriebskosten für Warmwasser.
In Österreich können Hausbesitzer für die Installation einer Brauchwasserwärmepumpe Förderungen von der Österreichischen Umweltförderung (ÖGUT) oder von regionalen Stellen wie den Landesförderungen erhalten. Diese Förderungen liegen häufig bei 10 bis 20 % der Investitionskosten. Je nach Bundesland können auch steuerliche Vorteile gewährt werden, was die Anschaffungskosten erheblich reduziert.
Ja, eine Brauchwasserwärmepumpe ist besonders sinnvoll in Kombination mit einer Photovoltaikanlage. Da die Wärmepumpe hauptsächlich dann läuft, wenn Warmwasser benötigt wird (oft tagsüber), kann sie direkt mit Solarstrom betrieben werden. Dadurch reduzieren sich die Stromkosten weiter und ein großer Teil des Warmwassers kann quasi kostenlos erzeugt werden. In Österreich gibt es zudem Förderungen für Photovoltaik-Heimspeicher und effiziente Wärmepumpensysteme, was die Investition noch attraktiver macht.