Unsere alte Gastherme musste ersetzt werden und wir wollten auf eine nachhaltigere Lösung umsteigen. Dank der Plattform haben wir schnell einen kompetenten Installateur gefunden, der uns eine effiziente Warmwasser-Wärmepumpe empfohlen und installiert hat. Seitdem haben wir immer genug warmes Wasser und die Stromrechnung ist auch niedriger! Empfohlenswerter Service.
Beim Hausbau haben wir uns für eine Wärmepumpe entschieden, waren aber unsicher, welcher Anbieter wirklich passt. Letztendlich haben wir durch diese Plattform einen lokalen Fachbetrieb gefunden, der uns super beraten und alles perfekt installiert hat. Top Service!
Ich wollte mein Haus schrittweise nachhaltiger machen und mit einer Warmwasser-Wärmepumpe beginnen. Sie wurde mir von meiner Nachbarin empfohlen. Anfangs hatte ich Bedenken, ob die Wärmepumpe in meinen bestehenden Technikraum passt, da der Platz begrenzt ist. Der Installateur hat jedoch eine kompakte Lösung gefunden und die Anlage so installiert, dass sie optimal funktioniert. Nochmals vielen Dank an den Herrn, alles war super!
Diese Wärmepumpen sind in der Regel recht leise, da sie hauptsächlich zur Warmwasserbereitung und nicht zur Raumheizung verwendet werden. Die Geräuschpegel liegen meistens zwischen 35 und 50 dB. Das entspricht etwa der Lautstärke eines normalen Gesprächs. Die Geräusche, die von der Pumpe erzeugt werden, sind normallerweise nicht störend, vor allem wenn die Installation richtig erfolgt.
Mit einer Warmwasser-Wärmepumpe können Sie 50–70 % der Energiekosten im Vergleich zu traditionellen Boiler-Systemen sparen. Wärmepumpen nutzen Umweltwärme, was deutlich energieeffizienter ist als herkömmliche Boiler, die konstant Strom oder fossile Brennstoffe benötigen. In Österreich können Sie so jährlich 100–300 € an Energiekosten sparen. Die Einsparungen hängen von der Nutzung und Installation ab, aber insgesamt trägt die Wärmepumpe zur Senkung der Heizkosten und zum Umweltschutz bei.
Ja, in Österreich gibt es verschiedene Förderungen für die Installation von Warmwasser-Wärmepumpen, sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene. Die Bundesförderung für erneuerbare Energien bietet bis zu 3.000 € für die Installation, während viele Bundesländer wie Niederösterreich oder Oberösterreich ebenfalls eigene Zuschüsse von bis zu 3.000 € anbieten. Darüber hinaus gibt es Energieeffizienzförderungen, die bis zu 1.000 € für die Verbesserung bestehender Systeme gewähren. Es ist wichtig, den Antrag vor der Installation zu stellen und alle erforderlichen Nachweise einzureichen.